Maxim Brilinsky im Interview: „Die Geige ist ein vollkommenes Universum“
Am 12. Juni 2022 (19.30 Uhr) feiert der Ausnahme-Geiger MAXIM BRILINSKY sein Debüt beim Swiss Alps Classics. Gemeinsam mit dem Swiss Alps Chamber Ensemble konzertiert der gebürtige Ukrainer, der inzwischen österreichischer Staatsbürger ist, im Bürgenstock Resort Lake Lucerne. Ein neues Gesicht und eine neue Konzert-Location – die Festival-Macher Peter-Michael und Sandra Reichel und der Künstlerische Leiter Clemens Hellsberg setzen in diesem Jahr wieder neue, spannende Akzente. Das Motto der sechsten Festival-Auflage vom 9. bis 12. Juni lautet „Festival der Geige“. Im Interview spricht Brilinsky, der 2002 im Alter von 17 Jahren beim renommierten internationalen Wettbewerb Premio Paganini in Genua den zweiten Preis gewann, über die Faszinationkraft seines Instruments, über die mystische, musikgeschichtlich interessante Kulisse des Vierwaldstättersees – und darüber, wie es ist, seit 2011 Mitglied der legendären Wiener Philharmoniker zu sein.
Beim Abschlusskonzert des diesjährigen Swiss Alps Classics wird Brilinsky zusammen mit ROBERT BAUERSTATTER (Wiener Philharmoniker), LUCAS STRATMANN (Orchester der Wiener Staatsoper) und BENEDIKT HELLSBERG (Orchester der Wiener Volksoper) auftreten. Die Tickets sind sowohl über die Festival-Website als auch direkt über das Bürgenstock Resort buchbar.
Sie wirken erstmals beim Swiss Alps Classics mit. Welcher Ruf eilt dem Festival voraus?
Maxim Brilinsky: „Es ist immer etwas Besonderes, wenn schöne Traditionen fortgeführt werden. Dazu gehört auch das Swiss Alps Classics, bei dem Kunst in Verbindung mit wunderbarer Landschaft besondere Erlebnisse sowohl für den Zuhörer als auch für die ausführenden Musikerinnen und Musiker bereitet. Auf dieses Erlebnis freue ich mich ganz besonders.“
Der Vierwaldstättersee ist ein mystischer Ort, der auch musikgeschichtlich sehr interessant ist. Im Lakeview Ballroom des Bürgenstock Resorts werden Sie 500 Meter oberhalb des Sees auftreten. Was verbinden Sie mit dem Vierwaldstättersee und dieser malerischen Konzertkulisse?
Brilinsky: „Jedes Jahr, wenn ich mit den Wiener Philharmonikern in Luzern bin, freue ich mich besonders auf den wunderschönen Ausblick zum Vierwaldstättersee. Auch der Besuch der Wagner-Villa in Tribschen darf nicht fehlen! Aber diesmal wird es für mich ein besonderes Erlebnis, mit der Kammermusik diesen Ort der Inspiration von einer ganz anderen Perspektive zu erleben.“
Sie sind Wiener Philharmoniker, genauso wie Robert Bauerstatter (Viola), der in diesem Jahr zum fünften Mal zum Swiss Alps Chamber Ensemble gehört. Bitte erklären Sie für Außenstehende, wie es sich anfühlt, Mitglied dieses weltbekannten, legendären Orchesters zu sein …
Brilinsky: „Hier muss ich wieder zu meiner ersten Antwort zurückkehren. Traditionen fortführen zu dürfen ist ein Privileg und gleichzeitig eine Herausforderung. Da ich inzwischen zu denjenigen Mitgliedern des Orchesters gehöre, die bereits im mittleren Alter sind, geht es nicht nur darum, die Tradition zu übernehmen, sondern auch um die Verantwortung, diese an die jüngere Generation weiterzugeben. Die Schwierigkeit besteht darin, dass die Wiener Tradition nicht mit Worten beschrieben werden kann. Umso magischer ist es, die Musik sprechen zu lassen und in den Klang dieses Orchester einzutauchen.“
Was ist die Besonderheit Ihres Programms, das Sie am 12. Juni präsentieren werden?
Brilinsky: „Ich habe eine besondere Freude, dass ich diesmal solistisch, als Duo mit jedem meiner Kollegen und mit ihnen allen als Streichquartett auftreten darf. Unser Programm umfasst bedeutende Werke der Wiener Klassik, wie das ‚Kaiserquartett‘ von Joseph Haydn, bis hin zu Werken des großen belgischen Violinvirtuosen Eugène Ysaÿe und des ukrainischen Komponisten Borys Ljatoschynsky aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wir werden auch ein Stück eines anderen bedeutenden Violinvirtuosen, Henryk Wieniawski, spielen: seine ‚Legende‘, die er seiner Frau widmete. Dieses märchenhafte, aber gleichzeitig sehr gefühlvolle Stück habe ich für zwei Violinen arrangiert, um es mit meiner Tochter musizieren zu können, und habe meiner Frau dieses Arrangement gewidmet.“
Das Swiss Alps Classics 2022 steht unter dem Motto „Festival der Geige“. Welche Bedeutung hat für Sie dieses Instrument?
Brilinksky: „Die Geige (auch stellvertretend für alle Streichinstrumente!) ist ein vollkommenes Universum, in dem Naturgesetze herrschen, die untereinander ein Gleichgewicht bilden. Dazu kommt noch der künstlerische Mensch, der immer auf der Suche nach der perfekten Balance zwischen sich und dem Instrument ist, so dass die beiden ‚Personen‘ so gut wie möglich harmonieren. Man wird nie fertig mit dieser Suche, sie ‚lebt‘ – und das ist auch das Schöne daran!“
Die Besucherinnen und Besucher können zu dem Konzert am 12. Juni ab Luzern mit dem Schiff über den Vierwaldstättersee anreisen und anschließend mit der Seilbahn hinauf zum Bürgenstock fahren. Sven Flory, Director of Sales & Marketing des Bürgenstock Resorts, sagt über die neue Kooperation: „Wir sind stolz darauf, das erste Mal Austragungsort des grossen Finales des Swiss Alps Classics zu sein und erwarten voll Spannung einen Abend mit Weltklasse-Künstlern. Das Bürgenstock Resort bietet einen idealen Rahmen für einen bewegenden und stimmungsvollen Abend. Die atemberaubende Aussicht hoch über dem Vierwaldstättersee, auf die Schweizer Alpen und in einer luftigen Architektur, all das trägt zu einem seltenen Erlebnis voller Emotionen bei.“
Einen Überblick über das offizielle Programm des Swiss Alps Classics 2022 finden Sie hier auf unserer Festival-Website.
Ticketvorverkauf für das Swiss Alps Classics 2022 startet
An diesem Mittwoch startet der Ticketvorverkauf für das 6. Swiss Alps Classics, das vom 9. bis 12. Juni 2022 stattfindet und unter dem Motto „Festival der Geige“ steht. Zu einem Wiedersehen kommt es am 10. Juni mit dem österreichischen Ausnahme-Geiger BENJAMIN SCHMID, der zum zweiten Mal nach 2018 beim Swiss Alps Classics gastiert. Ihm ist das familiäre Festival in den Schweizer Alpen rund um den mystischen St. Gotthard ans Herz gewachsen: „Es verbindet sich höchster Musikanspruch mit den ureigenen Schweizer Vorzügen: einzigartige Natur und Schweizer Präzision – ein sehr exklusives Musikerlebnis“, sagt der Salzburger. Einen Überblick über das offizielle Programm finden Sie hier auf unserer Festival-Website.
Die Tickets für die ersten drei Konzertabende mit den Young Artists der LANG LANG International Music Foundation, ELIZABETH ZIETZ und SHUHENG ZHANG(9. Juni/ Park Hotel Vitznau), BENJAMIN SCHMID (10. Juni/ The Chedi Andermatt) und dem österreichisch-chinesischen Jungstar ZIYU HE(11. Juni/ Konzerthalle Andermatt) sind ab 75 CHF über die Festival-Website www.swissalpsclassics.ch erhältlich.
Eintrittskarten für das Abschlusskonzert des gebürtigen Ukrainers MAXIM BRILINSKY mit dem SWISS ALPS CHAMBER ENSEMBLE(12. Juni) sind exklusiv über das Bürgenstock Resort Lake Lucerne buchbar. Im Lakeview Ballroom des Bürgenstock Resorts, atemberaubend 500 Meter oberhalb des Vierwaldstättersees gelegen, gastiert das Festival in diesem Jahr erstmals. Wunderschöne Hotels gehören seit jeher zu den exklusiven, teils aussergewöhnlichen Schauplätzen des Swiss Alps Classics.
Benjamin Schmid wird mit seinem Programm „Liebesfreud – Ein Abend zu Ehren von Fritz Kreisler“ erneut im The Chedi Andermatt auftreten. Er gerät ins Schwärmen über das 5-Sterne-Superior-Hotel: „Das Chedi ist zweifelsohne eines der beeindruckendsten Hotels, die ich auf meinen vielen Reisen besuchen durfte: Der erste Eindruck visueller Perfektion setzt sich fort im Bestaunen der Gesamt-Architektur, der Entdeckung zahlreicher Details und einem Genuss des First-Rate-Service, der nicht besser gedacht werden kann ... ein Erlebnis!“ 2018 brillierte neben Benjamin Schmid – passend zum Festivalmotto „Familie“ – seine Schweizer Ehefrau Ariane Haering am Klavier. Diesmal gestaltet die Pianistin ANDREA LINSBAUER mit ihm gemeinsam den Abend zu Ehren des 1962 in New York verstorbenen Fritz Kreisler, der als bester (Wiener) Geiger aller Zeiten gilt. Das Programm wird vom österreichischen Dramaturgen und Autor CHRISTOPH WAGNER-TRENKWITZ moderiert.
Das The Chedi Andermatt ist gewissermassen der „Fixstern“ des Festivals – die Kooperation besteht seit 2017. Jean-Yves Blatt, General Manager des Chedi, betont: „Es ist uns eine grosse Freude, das Swiss Alps Classics nun zum sechsten Mal im The Chedi Andermatt begrüssen zu dürfen. Zum Start der Sommersaison zelebrieren wir somit unsere langjährige Freundschaft, die einzigartigen Künstler und Talente sowie auch die erneute Auszeichnung seitens des ‚Forbes Travel Guide‘, welcher The Chedi Andermatt 2022 zum vierten Mal in Folge mit fünf Sternen auszeichnete.“
Nach den Festival-Mottos „Mozart“ (2017), „Familie“ (2018), „Komponistenfestival“ (2019), „Beethoven.250“ (2020) und „Variationen zum Thema Musik“ (2021) lautet in diesem Jahr nun also das Motto „Festival der Geige“. Benjamin Schmid kommentiert sehr poetisch: „Als Geiger finde ich ein ‚Violinissimo-Festival‘ grossartig, weil die Violine die Königin der Instrumente ist! Kein Instrument kann zwei Töne schöner verbinden, auf keinem Instrument ist mehr Virtuosität möglich, und nach 500 Jahren unveränderter Bauart berührt uns diese Holzschachtel, auf der mit Pferdehaaren über getrocknete Därme gestrichen wird, immer noch im Innersten!“
Die beiden anderen Meister ihres Instruments, die im Mittelpunkt der diesjährigen Konzerte des Swiss Alps Classics stehen, Ziyu He und Maxim Brilinsky, sowie die weiteren Konzertschauplätze – die Konzerthalle Andermatt, das Park Hotel Vitznau und das Bürgenstock Resort Lake Lucerne – werden wir Ihnen in den nächsten Pressetexten vorstellen. Auch über unsere seit 2018 bestehende Zusammenarbeit mit der POK Pühringer Privatstiftung und der Lang Lang International Music Foundation wollen wir Sie im Vorfeld des Festivals noch informieren.
6. Swiss Alps Classics unter dem Motto „Festival der Geige“
Die sechste Auflage der 2017 von Peter-Michael Reichel gegründeten Swiss Alps Classics steht unter dem Motto Festival der Geige: Drei Violinisten verschiedener Generationen und Herkunftsländer prägen die diesjährige Veranstaltung vom 9. bis 12. Juni. Dazu meint Peter-Michael Reichel: „Nach zwei Jahren, in denen wir mit erfolgreichen Sicherheitskonzepten Corona getrotzt haben, freuen wir uns nun auf eine Rückkehr zu alter Normalität. Wir wünschen unseren Besucherinnen und Besuchern, dass sie die Konzerte uneingeschränkt geniessen können. Das Festival der Geige hat aus meiner Sicht eine passende Symbolik für das Swiss Alps Classics: Die Geige steht für Emotion und für die Seele, und unsere Konzert-Kulissen in den atemberaubend schönen Schweizer Alpen sind Orte für die Seele, in denen viele Emotionen freigesetzt werden.“ Und der künstlerische Leiter Clemens Hellsberg fügt hinzu: „Als Geiger bin ich fasziniert vom überragenden Können und der hinreissenden Musikalität dieser Persönlichkeiten, die so unterschiedlich sind – und einander in der meisterhaften Beherrschung dieses herrlichen Instruments gleichen.“
Der Ticketvorverkauf für das 6. Swiss Alps Classics soll in der ersten Mai-Woche starten. Einen Überblick über das offizielle Programm finden Sie hier auf unserer Festival-Website.
Der Österreicher BENJAMIN SCHMID (* 1968), seit drei Jahrzehnten ein „Fixstern“ im internationalen Konzertgeschehen, gastiert nach 2018 zum zweiten Mal beim Swiss Alps Classics und gestaltet mit der Pianistin ANDREA LINSBAUER am 10. Juni (19 Uhr) im 5-Sterne-Superior-Hotel The Chedi Andermatteinen Abend zu Ehren des 1962 in New York verstorbenen Geigers Fritz Kreisler. Dessen bezaubernde Miniaturen für Violine zählen zum Repertoire fast aller Geigerinnen und Geiger – sind aber zumeist „nur“ als Zugaben zu einem Recital zu hören. Benjamin Schmid und Andrea Linsbauer widmen dem gebürtigen Wiener Fritz Kreisler ihr gesamtes Programm, das vom österreichischen Dramaturgen und Autor CHRISTOPH WAGNER-TRENKWITZ moderiert wird.
ZIYU HE wurde 1999 in Quingdao (China) geboren und studierte ab 2011 an der Universität Mozarteum Salzburg Violine. 2014 gewann er den Eurovision Young Musicians Wettbewerb, 2017 debütierte er als Solist bei den Wiener Philharmonikern und absolviert seither eine beeindruckende internationale Karriere. Gemeinsam mit seinem Kammermusikpartner, dem renommierten Pianisten CHRISTOPHER HINTERHUBER, Professor an der Wiener Musikuniversität, präsentiert er am 11. Juni (18.30 Uhr) in der 2019 eröffneten Konzerthalle Andermatt ein Programm, das „klassische“ Werke von Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms ebenso umfasst wie Virtuosenstücke von Niccolò Paganini, Pablo de Sarasate und Maurice Ravel.
Das Debüt von MAXIM BRILINSKY bewegt in besonderer Weise: Er wurde 1985 in Lwiw (Lemberg) als ukrainischer Staatsbürger geboren! 2002 gewann er beim Premio Paganini in Genua den zweiten Preis, seit 2011 ist er Mitglied der Wiener Philharmoniker. Beim Konzert am 12. Juni (19.30 Uhr) bringt er mit LUCAS STRATMANN (Orchester der Wiener Staatsoper), ROBERT BAUERSTATTER (Wiener Philharmoniker) und BENEDIKT HELLSBERG (Akademist des Bruckner Orchesters Linz) Duos in verschiedener Besetzung sowie zwei Streichquartette zur Aufführung: ein Werk des Ukrainers Boris Ljatoschinski (1895–1968) sowie das Kaiserquartett von Joseph Haydn mit den Variationen über seine 1797 komponierte Hymne des ehemaligen Habsburgerreiches, dem damals auch Galizien und dessen Hauptstadt Lemberg angehörten. Mit dem Abschlusskonzert des diesjährigen Festivals sind wir erstmals im traumhaft hoch über dem Vierwaldstättersee gelegenen Bürgenstock Resort Lake Lucerne zu Gast, und wir schätzen uns glücklich, damit den Wirkungsbereich vom Swiss Alps Classics erneut erweitern zu können.
Eröffnet wird das Festival der Geige mit einem – Klavierabend: Am 9. Juni (18 Uhr) dürfen wir im malerisch am Vierwaldstättersee gelegenen Park Hotel Vitznau unsere seit 2018 bestehende Zusammenarbeit mit der POK Pühringer Privatstiftung und der Lang Lang International Music Foundation fortsetzen. ELIZABETH ZIETZ und SHUHENG ZHANG werden allerdings von einem Geiger begrüsst: Ziyu He wird die beiden Alumni vorstellen und eine musikalische Überraschung bereithalten.
Marisol Montalvo begeistert zum Abschluss mit One-Woman-Show „Mad Scene"
Die Pressemitteilung dazu finden Sie hier unter Medien & Presse im Archiv.
Ein Video zu Marisol Montalvos Konzert finden Sie hier auf unserem YouTube-Kanal.
Ein himmlisches Konzert des Swiss Alps Chamber Ensemble im Kloster Disentis
Die Pressemitteilung dazu finden Sie hier unter Medien & Presse im Archiv.
Ein Video zum Konzert in der Klosterkirche Disentis finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.
Maria Radutu brilliert mit ihrem neuen Solo-Programm „Phoenix" im The Chedi
Die Pressemitteilung dazu finden Sie hier unter Medien & Presse im Archiv.
Ein Video zu Maria Radutus Konzert finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.
Mitreissendes Eröffnungskonzert von Avery Gagliano und Amir Siraj in Vitznau
Die Pressemitteilung dazu finden Sie hier unter Medien & Presse im Archiv.
Ein Video vom Eröffnungskonzert in Vitznau ist auf unserem YouTube-Kanal abrufbar.
Präsident & Veranstalter
Nachdem wir schon viele Jahre die Idee verwirklichen wollten, ein Classic Music Festival zu veranstalten, ist durch unsere Übersiedlung nach Andermatt ein idealer Standort für die Entwicklung dieses Events gefunden worden. Der glückliche Umstand, dass wir mit Herrn Prof. Dr. Clemens Hellsberg einen der führenden internationalen Experten als Artistik-Direktor gewinnen konnten, macht die Entwicklung der Veranstaltung erst möglich.
Künstlerischer Leiter
Der Idee Peter-Michael Reichels, in Andermatt ein Festival zu veranstalten, liegt die gleiche Faszination zugrunde, der Johann Wolfgang von Goethe und Franz Liszt erlagen, als sie diesen Ort besuchten: Schönheit und Grösse der Natur korrespondieren mit Schönheit und Grösse der Kunst. Ich bin dankbar, dass Künstlerinnen, Künstler und Wissenschaftler von Weltrang unserer Einladung folgten und bereit sind, sich von diesem einzigartigen Ambiente inspirieren zu lassen.