Festival & Künstler · Swiss Alps Classics

VISION UND TRADITION

Mit Freude und ein wenig Stolz blicken wir auf das neunte Jahr des Swiss Alps Classics zurück. Unser Festival hat sich mittlerweile als fester Bestandteil im Kalender internationaler Musikliebhaber etabliert.

Die Swiss Alps Classics stehen für aussergewöhnliche Konzertorte rund um den sagenumwobenen St. Gotthard ebenso wie für die persönliche Nähe zu Künstlerinnen und Künstlern von Weltrang. In den vergangenen Jahren durften wir herausragende Musikerpersönlichkeiten begrüssen – darunter Starpianisten wie Lang Lang, Igor Levit oder Katia & Marielle Labèque, Operngrössen wie Olga Peretyatko, Marisol Montalvo und Herbert Lippert, sowie Violinvirtuosen wie Maxim Brilinsky, Ziyu He, Benjamin Schmid und Emmanuel Tjeknavorian, der 2019, 2021 und 2024 auch als Dirigent begeisterte.

Mit dem international gefeierten Komponisten und Klarinettisten Jörg Widmann sowie Ensembles wie den Philharmonia Schrammeln Wien, Triology, dem Janoska Ensemble und Mitgliedern der Wiener Philharmoniker entstand eine Festivalatmosphäre, die ihresgleichen sucht. Auch Persönlichkeiten wie Isabel Karajan, der Schweizer Flötist und ehemalige Geschäftsführer der Wiener Philharmoniker Dieter Flury, sowie die „Familien-Duos“ Elena Bashkirova-Barenboim & Michael Barenboim und Hans & Martin Haselböck waren Teil dieser besonderen musikalischen Reise.

Zu den bisherigen Spielstätten zählten u. a. die Mittelstation Nätschen, der Kristallsaal Sasso San Gottardo und das Benediktinerkloster Disentis. 2022 gastierten wir erstmals im Bürgenstock Resort Lake Lucerne mit spektakulärem Blick über den Vierwaldstättersee. Im Park Hotel Vitznau konnten wir die seit 2018 bestehende Zusammenarbeit mit der POK Pühringer Privatstiftung und der Lang Lang International Music Foundation fortführen. Weitere Konzertorte waren das Hotel The Chedi Andermatt und die Andermatt Konzerthalle.

Das Festivaljahr 2023 brachte gleich zwei Premieren: Das Luzerner Sinfonieorchester trat erstmals unter Leitung von Michael Sanderling in der Andermatt Konzerthalle auf – mit Sebastian Bohren als Solist in Beethovens Violinkonzert. Zudem bespielten wir erstmals den neu eröffneten Kammermusiksaal von Kultur Kulinarik Vitznau – eine Erweiterung unserer Kooperation mit der POK Pühringer Privatstiftung und der Lang Lang International Music Foundation und ein weiterer Schritt, um die kulturelle und touristische Einzigartigkeit der Region sichtbar zu machen.

2024 durften wir u. a. die norwegische Geigerin Eldbjørg Hemsing, begleitet vom Streicherensemble des Luzerner Sinfonieorchesters und dem Pianisten Håvard Gimse, in der Andermatt Konzerthalle begrüssen. Ein weiteres Highlight war das Luzerner Sinfonieorchester unter der Leitung von Emmanuel Tjeknavorian, diesmal als Dirigent, mit der Cellistin Anastasia Kobekina als Solistin.

Die 9. Swiss Alps Classics fanden vom 4. bis 6. Juli 2025 statt – mit einem Höhepunkt von internationalem Rang: Am 6. Juli gastierte das weltberühmte Orchestra Filarmonica della Scala in der Andermatt Konzerthalle, dirigiert von Julian Rachlin, der zugleich als Violin-Solist auftrat. Am 5. Juli präsentierten sich zwei junge Talente der Lang Lang International Music Foundation: Aidan Siqi Zhao und Deva Mira Sperandio gaben ein beeindruckendes Klavierrezital – ebenfalls in der Andermatt Konzerthalle. Diese Konzerte entstanden in Kooperation mit Andermatt Music.

Wir setzen Cookies ein um unser Angebot ständig zu verbessern.

Dazu gehören wichtige Cookies, die für das Funktionieren der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden.

Wir setzen Cookies ein um unser Angebot ständig zu verbessern.

Dazu gehören wichtige Cookies, die für das Funktionieren der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert